torsdag den 12. januar 2012

Das Ende der Kunst






Das Ende der Kunst ist ein Gedicht von Reiner Kunze.
Reiner Kunze war ein Schriftsteller von der DDR, und er hatte einen kritischen Zugang zu dem kommunistischen System und speziell STASI.
Das Ende der Kunst war in der BRD gedruckt in 1969.
In dem Gedicht treten drei Personen auf. Es gibt eine Eule, einen Auerhahn (es ist ein Vogel) und zuletzt auch die Sonne.
In dem Gedicht will der Auerhahn gern über die Sonne singen, aber die Eule weist den Auerhahn zurecht und sagt, dass die Sonne nicht wichtig ist. Dann wird der Auerhahn ein Künstler und es ist jetzt dunkel, weil die Sonne nicht mehr in dem Gedicht ist.
Die Eule symbolisiert das System in der DDR, weil sie bestimmt und kontrolliert das Gedicht des Auerhahnes. Der Auerhahn ist also ein Symbol auf einen Künstler in der DDR, und er denkt und schreibt verbotene Gedanken. Die Gedanken sind die Sonne, die der Künstler gern besingen will. Ohne die Sonne gibt es nur dunkel.





1 kommentar:

  1. Rigtig godt arbejde Sabine. Det bedste indlæg der endnu har været!

    SvarSlet